Demokratie lernen in der Einwanderungsgesellschaft
Ein Modellprojekt der RAA Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin
»Demokratie lernen in der Einwanderungsgesellschaft« ist ein gemeinsames Programm der RAA Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin. Als Transferprojekt des BLK-Programms »Demokratie lernen & leben« berät und unterstützt es Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Im Zentrum stehen die Weiterentwicklung der interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften und des demokratischen Handelns in Schule und Unterricht. Erfolgversprechende Praxisansätze werden dokumentiert und durch Fortbildungen und Beratungen verbreitet.
Dafür stehen wir:
Die folgenden Ziele charakterisieren das Modellprojekt.
•Transfer der Erkenntnisse und Erfahrungen des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“
•Beratung und Unterstützung von Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
•Ausbau der Kooperationsfelder und -formen zwischen Schulen und pädagogischen und sozialen Initiativen
•interkulturelle Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern festigen
•Aushandlungsmodelle an Schulen begleiten
•Argumentationen gegen demokratiefeindliche Ideologien entwickeln
•Demokratisches Handeln in Schule und Unterricht bewerten und stärken
•Gleichwertigkeitserleben und Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern fördern
•erfolgversprechende Praxisansätze und Modelle für die Berliner Schule dokumentieren und durch Fortbildungen und Beratungen verbreiten
Das wollen wir:
Wir sind in den drei großen Handlungsfeldern aktiv.
Integrative Unterrichtsentwicklung
•Lehrerfortbildungen zu Schule und Islam
•Entwicklung interkultureller Perspektiven und Unterrichtseinheiten
•Mediation interkultureller Konflikte
•Unterstützung von Fusionsprozessen
Demokratie lernen
•fächerübergreifende Menschenrechts- und Demokratieerziehung
•Prävention und Intervention bei demokratiefeindlichen Tendenzen
Demokratische Schulkultur
•Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler installieren
•Zusammenarbeit mit Eltern fördern
•Kooperation mit lokalen Initiativen und außerschulischen Trägern
•Vernetzung mit anderen Schulen
Das haben wir erreicht:
Die Umsetzung in der Praxis geschieht unter anderem durch folgende Angebote und Aktivitäten.
•Bildung einer Expertengruppe
•Ermittlung des Unterstützungsbedarf
•Durchführung von gemeinsamen Fortbildungen, so z.B. die Veranstaltungsreihe
„Chancen für Eltern – Chancen für Bildung. Elternbeteiligung in demokratischen Kitas und Schulen“
•Beratung und Begleitung
•Teambildung in den Schulen
•Partizipationsprojekte an den Schulen
•Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken
Ansprechpartner:
Das Projekt findet im Auftrag und in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin statt. Die wissenschaftliche Begleitung hat Dr. Ulrike Wolff-Jontofsohn, The European Wergeland Centre, Oslo, übernommen.
Projektleitung:
Barbara Kirchner