Der Schwarzwald in Literatur und Film[Bearbeiten]
Die Schwarzwälder Dorfgeschichten (1843) von Berthold Auerbach erschienen in zahlreichen europäischen Ländern und begründeten maßgeblich die Erzählgattung der Dorfgeschichte. Ein sehr bekanntes Werk, das den Schwarzwald thematisiert, ist auch Wilhelm Hauffs Märchen Das kalte Herz, das 1827 als Teil der Erzählung Das Wirtshaus im Spessart in Hauffs „Märchenalmanach auf das Jahr 1828“ erschien.
Bereits seit den 1920er Jahren wurden im Schwarzwald zahlreiche Filme produziert. Den Auftakt bildete 1920 die erste Verfilmung der überaus erfolgreichen Operette Schwarzwaldmädel von Leon Jessel. Besonders seit der vierten Verfilmung von 1950, die die Heimatfilmwelle einläutete, bot der Schwarzwald die malerische Kulisse für etliche Kino- und Fernsehproduktionen der Nachkriegszeit, darunter Schwarzwaldmelodie mit Gardy Granass, Schwarzwälder Kirsch mit Marianne Hold und Dietmar Schönherr, sowie Schwarzwaldfahrt aus Liebeskummer mit Roy Black. Erfolgreiche Fernsehserien waren Der Forellenhof (1965), in den 1980er Jahren Die Schwarzwaldklinik, seit 1994 Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie sowie im Jahr 2002 die Dokumentation Schwarzwaldhaus 1902.