Schnitt bezieht sich demgegenüber auf den verfahrenstechnischen Aspekt dieses Vorgangs. Der Schnitt ist primär ein Akt der Selektion; das gedrehte Material wird aussortiert, unerwünschtes Material entfernt. Dies geschieht - oder besser: geschah - gewissermaßen “mit der Schere”, d.h. mit Hilfe von Schneidemaschine bzw. am Schneidetisch. Anschließend wurde das ausgewählte Material aneinandergefügt - mit Klebstoff oder Klebeband. Dieses Verfahren ist heutzutage in den meisten Fällen digitalisiert, d.h. das digitale oder digitalisierte Filmmaterial wird nicht mehr am analogen Schneidetisch, sondern - mit Hilfe von Programm wie Avid oder Final Cut - am Computer “geschnitten” und neu aneinandergefügt. Da der Fokus im Folgenden auf der filmhistorischen Entwicklung der Montage (bzw. der verschiedenen Montage-Schulen) liegt, sollen hier zunächst die analogen Techniken wird an entsprechender stellen hingewiesen.