Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Bundesverwaltungsamt (BVA)[3] fördert in enger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt (AA) und den Kultusministerien der Länder weltweit 140 Deutsche Auslandsschulen (DAS) sowie 1100 nationale Schulen, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD) anbieten.[4] Aufgabe der ZfA ist die pädagogische, personelle und finanzielle Betreuung der schulischen Arbeit im Ausland. Grundsatzentscheidungen[5] der schulischen Arbeit im Ausland werden im Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland (BLASchA) getroffen.